Protokoll der Parlamentssitzung vom 18.2.2010

 

 
Bundesrat Johann Ertl (FPÖ, Niederösterreich):  

Sie wissen, Frau Minister, Lärm gehört zu einem jener Dinge, unter denen die betroffenen Bürger intensiv leiden 

und in ihrer Lebensqualität eingeschränkt werden.


Meine Zusatzfrage ist nun: 

Wann und mit welchen Schwellenwerten wird die Luftverkehr-Immissionsschutzverordnung in Kraft treten?

 

Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie Doris Bures

Ich habe einen  Entwurf  vorgelegt,  was  die  Schwellenwerte  betrifft.  Im  Vorfeld  dieses  Entwurfs

habe ich allerdings eine Studie in Auftrag gegeben. Das zählt übrigens zu diesen vielen

Beraterkosten, nämlich zu denen, die sinnvoll sind, wie alle diese Studien meiner Auffassung nach, 

die oft auch parlamentarisch gefordert werden. 

Ich habe das Institut für Umwelthygiene der Universität Wien um eine Prüfung der medizinischen Zumutbarkeit

von Lärm ersucht.

Die Universität Wien hat Empfehlungen dafür abgegeben, was zumutbar ist, ab wann
es Maßnahmen erfordert und wann Projekte eben nicht umsetzbar sind. 

An genau diese  Schwellenwerte,  die  aus  der  Studie  hervorgegangen  sind,  werde  ich  mich  in  der

Verordnung halten – in zwei Schritten; im zweiten Schritt – weil die Studie einen Differenzwert vorgegeben hat 

an den unteren Schwellenwert.

Das heißt, ich halte mich an die Empfehlungen, was die Schwellenwerte der medizinischen  Zumutbarkeit  von  Fluglärm  betrifft.  

Sie  liegen  weit  unter  den  jetzigen  gesetzlichen Regelungen. Und – und das ist mir wichtig – ich werde sozusagen als Ergebnis

der Begutachtung der Verordnung dafür sorgen, dass Schwellenwerte verbindlich anzuwenden  sind,  wenn  in  Mediationsverfahren  

Schwellenwerte  festgelegt  wurden,  die unter den Schwellenwerten der Verordnung liegen.

Die Werte in der Verordnung werden bei Tag 62 Dezibel und bei Nacht 52 Dezibel betragen, 

und im zweiten Schritt bei Tag 60 Dezibel und bei Nacht 50 Dezibel – außer es

ergeben sich im Mediationsverfahren Schwellenwerte, die darunter liegen, dann nämlich, wie gesagt, finden diese Anwendung.